Kalkschulter

Die Kalkschulter: Ursachen, Grundlagen

Das Schultergelenk ist das Gelenk mit der größten Beweglichkeit am Körper, da es als Kugelgelenk mit einem relativ großen Kopf des Oberarms (Caput humeri) und einer im Verhältnis kleinen und flachen Gelenkfläche des Schulterblatts (das Glenoid) gebildet wird. Das Schulterblatt verfügt über einen knöchernen Vorsprung, das Akromion, welches den höchsten Punkt des Schultergelenks darstellt und auch „Schulterhöhe“ oder „Schulterspitze“ und „Schulterdach“ genannt wird.
Diese Beweglichkeit wird von den vier manschettenartig angelegten Muskeln, der sog. Rotatorenmanschette, kontrolliert. Die Sehnen der Rotatorenmanschette ziehen unter der Schulterspitze, dem Akromion, durch den sogenannten Subakromialraum hindurch und führen zu einer Zentrierung des großen Gelenkopfes in der kleinen Pfanne; dadurch trägt die Rotatorenmanschette weitaus mehr zur Stabilität des Schultergelenks bei als die Bänder der Schulter. Das Akromion bildet mit dem Schlüsselbein (Clavicula) das sog. Acromioclaviculargelenk (ACG).

Beim Vorliegen einer akuten Entzündung durch die Kalkschulter spricht man auch von der Tendinitis Calcarea.

Bei der Kalkschulter gibt es prinzipiell äußere und innere Ursachen, wobei meist mehrere Voraussetzungen bzw. Kombinationen vorliegen:
Äußere Ursachen können Unfälle, Stürze mit kleinen Einblutungen in die Sehne/ in den Muskeln oder sogar Sehnenrisse sein. Auch Sport oder Schwerarbeit (Überkopfarbeit) können durch die mechanische Überbeanspruchung und daraus resultierende Verletzungen der Auslöser sein.
Inneren Ursachen bestehen durch einen Alterungsprozess und eine schwache Durchblutung/ Minderdurchblutung.

Im Zusammenhang mit einer Bewegungseinschränkung des Schultergelenks der wird oft der Begriff Impingement verwendet: das Impingement („Einengung“) bedeutet eine zunehmende Bewegungseinschränkung des Arms durch Blockade des Gelenkraumes, welche u.a. auch durch ein Kalkdepot/ eine Kalkschulter verursacht werden kann.

Impingement-Syndrom der Schulter

Beim Impingement-Syndrom der Schulter kann die Einengung des Gelenkraumes auch durch knöcherne Veränderungen des Akromions oder aber durch eine Schädigung der umliegenden Weichteile entstehen, weshalb unterschiedliche Formen nach Ursache unterschieden werden können:

Primäres Subacromiales Impingement:

  • Outlet-Impingement Syndrom
  • Non-Outlet-Impingement-Syndrom

Sekundäres Subacromiales Impingement:

(siehe: „Das Impingement-Syndrom der Schulter: Ursachen, Grundlagen“ )

 

Disponierend für ein Outlet-Impingement können bestimmte knöcherne Konstellationen des Schulterdachs sein, wie etwa ein hakenförmiges Akromion (entsprechend Typ III nach Bigliani; Abbildung).

Zusätzlich können Knochensporne am Akromion, Akromio-Klavikular(AC)-Gelenksosteophyten oder ein Os acromiale ursächlich sein.

Dies ist für den  Patienten zunächst nachrangig; man sollte bei einem Krankheitsverlauf von 6- 12 Wochen unbedingt eine weiterführende Diagnostik denken, um rechtzeitig eine gezielte Therapie planen zu können, die bei entsprechender Voraussetzung (wie oben beschrieben) auch eine arthroskopische Operation miteinschließt.

Nur eine Operation kann in den meisten fortgeschrittenen Fällen dabei helfen, die strukturellen Veränderungen und somit die mechanische Enge zu beseitigen.

Therapie der Ursache „Kausale Therapie"

Die kausale Therapie bezeichnet eine medizinische Behandlung, die die Ursachen einer Erkrankung beseitigen soll– in diesem Fall dem Impingement-Syndrom – zu behandeln und zu entfernen. Nur eine Operation kann in den meisten fortgeschrittenen Fällen dabei helfen, die strukturellen Veränderungen und somit die mechanische Enge zu beseitigen. Die Operation wird besonders bei jungen Menschen (35-60 Jahre), aber auch bei älteren und schmerzgeplagten Patienten empfohlen, da sie das Risiko für Folgeschäden bis teils zu einer Gelenkeinsteifung deutlich herabgesetzt.

Dabei wird das minimal invasive arthroskopische Operationsverfahren mittlerweile immer häufiger angewendet; eine offene Operation wird kaum noch durchgeführt.


Durch zu langes Warten kann man die Voraussetzung für ein besseres Operationsergebnis verschlechtern, was man insbesondere heutzutage durch die Möglichkeiten der schonenden Gelenkspiegelung in den Händen eines Schulterspezialisten berücksichtigen sollte.
Auf diese Weise können jährlich mehr als 500 Schulteroperationen mit deutlich weniger Komplikationen und deutlich schnellerer Genesung als bei den herkömmlichen Operationsmethoden auch ambulant durchgeführt werden.
Arthroskopie (Gelenksspiegelung) bei Impingement-Syndrom : 

Die Arthroskopie ist eine minimal invasive Operationsmethode, bei der über zwei bis drei kleine Hautschnitte eine Kamera mit integrierter Lichtquelle sowie spezielle Instrumente in das Schultergelenk eingeführt werden. Diese Operationsmethode ermöglicht es, Schäden zu erkennen und sich einen Überblick über die funktionellen Störungen, auch unter Bewegung, zu verschaffen.
Im Anschluss kann direkt eine gezielte operative Versorgung erfolgen. Dabei werden Knochenvorsprünge, welche die Bewegungsfreiheit des Gelenks einschränken, können abgeschliffen werden. Sofern bereits Knorpelschäden vorliegen, können diese ebenfalls entfernt werden.
Im fortgeschrittenen Stadium können bereits Sehnen gerissen sein: sie lassen sich während der Arthroskopie nähen und rekonstruieren.
Die Hautschnitte werden anschließend mit wenigen Stichen zugenäht und hinterlassen weitaus dezentere Narben als eine offene Operation.

Wann kommt es zur Operation der Kalkschulter ?

  • Wenn starke Schmerzen die Lebensqualität einschränken
  • ein langwieriger Verlauf besteht
  • große Kalkdepots (>0,5-1 cm Durchmesser oder lange dünne Spangen) entstanden sind
  • sich das Schleimbeutelgewebe stark entzündet oder vernarbt hat
  • brüchige oder angerissene Schultersehne die Folge sind: die Bildung eines Kalkdepots bedeutet gleichzeitig immer einen Defekt in der Rotatorenmanschette, da sich der Muskel zunächst in Faserknorpel und durch Kalkeinlagerungen schließlich auch in einer Röntgenaufnahme (siehe oben c) sichtbar wird.

In der Frühphase dieses Prozesses kann mit einer gezielten Stoßwellentherapie (fokussierte Stoßwellentherapie, extrakorporale Stoßwellentherapie) durch eine verbesserte Mikrozirkulation eine Entzündungshemmung und ein Abbau des Kalkdepots erreicht werden. Zuletzt nochmals der Rat, nicht zu lange die Operation eines operationswürdigen Befundes hinauszuzögern, da nachweislich das postoperative Ergebnis verschlechtert wird.

Jacksin-Programm zum Stufentraining der Schulter

Dem Patienten werden einfache Übungen an die Hand gegeben, die er selbstständig mehrmals täglich über mehrere Wochen durchführen sollte.

Schritt 1

Wiederkehrende Verletzungsmechanismen meiden

  • Der schmerzauslösende Reiz sollte vermieden werden, zum Beispiel durch Modifikation der Arbeitshaltung oder der sportlichen Belastung, Gabe von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR).
Schritt 2

Erarbeitung einer freien Gelenkbeweglichkeit

  • Subakromiale Irritationen führen zu einer eingeschränkten passiven Beweglichkeit, zum Beispiel durch Verkürzung der hinteren Kapsel. Zielführend sind Dehnungsübungen, die mehrfach täglich selbstständig durchgeführt werden.
Schritt 3

Kräftigung des Schultergelenks

  • Wenn die Schulter wieder frei beweglich ist, steht der Muskelaufbau im Vordergrund. Die Übungen können mit einem elastischen Latexband oder einer Seilrolle ausgeführt werden. Sportler sollten nicht in die eigentliche Sportart zurückkehren, bevor der Kraftaufbau abgeschlossen ist.
Schritt 4

Ausdauersport

  • Bei konditionellen Defiziten soll jetzt die allgemeine Fitness durch Ausdauersportarten trainiert werden.
Schritt 5

Angepasste(r) Arbeit/Sport

  • Zuletzt stehen gezielte Analysen zur Alltagsbelastung im Vordergrund: Einzelne Bewegungsabläufe bei der Arbeit oder im Sport werden kontrolliert und verbessert. Eine Überlastung der Schulter muss in allen Stadien vermieden werden.